Digitalveranstaltung: heute und morgen

Eine rasante Entwicklung im Technologiebereich erfordert ein flexibles Eventformat, in dem alle relevanten Stakeholder den Austausch pflegen sowie die neuen Impulse für eine innovative Wirtschaft und Industrie setzen können. Eine B2B Veranstaltung, die einen umfassenden Raum für Dialog, Promotion und Networking schafft, erweist sich als die beste Lösung für Unternehmen, die Zukunft mitgestalten wollen. Hier sind ein paar Ideen dazu.

Digitalveranstaltung: Was verbirgt sich dahinter?

Erfolgsorientierte Unternehmen legen großen Wert darauf, mit den technologischen Trends auf dem Laufenden zu sein. Dieser Denkansatz erlaubt ihnen, ihre eigene IT-Infrastruktur an die neuen Marktanforderungen anzupassen und die täglichen Arbeitsabläufe entlang der Wertschöpfungskette zu optimieren. Ein weiterer Wunsch ist, das volle Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen, indem man in digitales Know-how investiert.

Letzteres lässt sich im Rahmen einer Digitalveranstaltung verwirklichen. Damit gemeint ist ein branchenübergreifendes Eventformat, das eine dynamische Mischung aus Fachkonferenz auf dem Gebiet der neuen Technologien, Messe mit dem Einsatz von digitalen Tools und wertvollen Networking-Aktionen im B2B-Umfeld bietet. Die internationalen Stakeholder sind häufig involviert und nehmen einen aktiven Anteil an der Wissensvermittlung an.

Eine Digitalveranstaltung greift die aktuellen Themen auf. Es geht unter anderem um zukunftsfähige Innovationen, Data Management und IT Security für die höchsten Ansprüche der Unternehmenswelt. Vom Wissenstransfer während einer Digitalveranstaltung profitieren Unternehmen jeder Größe, die neu erworbenes digitales Know-how in eigene Strukturen einbetten können. Tech Startups zeigen besonderes Interesse an diesem Eventformat.

Was macht eine Digitalveranstaltung einzigartig?

  • Inter- und Transdisziplinarität: Es ist üblich, dass branchenübergreifende Themen und Lösungen während einer Digitalveranstaltung zur Debatte stehen. Eine begleitende Fachkonferenz eignet sich am besten für dieses Ziel. Dabei gilt es zu bedenken, dass ein klassischer Frontalunterricht Vergangenheit ist. Im Gegenteil dazu erregen ein Impulsvortrag mit motivatorischem Charakter sowie ein intensiver Deep-Dive-Workshop eine große Aufmerksamkeit der Konferenzbesucher.
  • Digitale Kommunikation: Sie ist heute Voraussetzung, um Tech Startups und Unternehmen zur Teilnahme an einer Digitalveranstaltung zu motivieren. In Zeiten der Digitalisierung fällt es nicht schwer, verschiedene digitale Anwendungen einzusetzen und miteinander zu integrieren. Immer mehr Eventformate wie digitale Messen und Live Streams finden komplett online statt und ziehen aus diesem Grund ein breites Publikum an.
  • Promotion bei Wunschkunden: Eine Digitalveranstaltung, die neben einer Fachkonferenz eine Ausstellung und Networking-Aktionen realisiert, bietet viel Raum für eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit (PR). Tech Startups und Unternehmen erschließen sich neue Möglichkeiten, indem sie mit den potenziellen und bestehenden Kunden ins Gespräch kommen sowie ein Netzwerk von Businesskontakten aufbauen.

Zukunftstrend: Eventformate für virtuelle Realität

Die virtuelle Realität, die im englischen Sprachraum Virtual Reality (VR) genannt wird, ist zu einem allgegenwärtigen Thema geworden. Ihr größter Vorteil besteht darin, dass sie Interaktion mit der Umgebung in Echtzeit möglich macht. Dies bedeutet für die Veranstaltungsbranche eine einzigartige Chance zu Neuentwicklungen. Eine wachsende Anzahl von Virtual und Augmented Reality Anwendungen hat bereits erfolgreich auf dem Eventmarkt Fuß gefasst.

Datum: 24.02.2020

Redaktion: konzept. raum. messe.